villa thomana
Die historische Villa – nach italienischem Vorbild – wurde zwischen 1881 und 1883 errichtet und zuletzt denkmalgerecht saniert. Seit der feierlichen Wiedereröffnung in 2008 wird die villa thomana als Probenzentrum und Dienstsitz des Thomaskantors genutzt. Auch die Kita bbw forum thomanum befindet sich auf einer Teilfläche des Grundstücks, gleich neben der Villa.

Historie
Die zweigeschossige Villa in der Sebastian-Bach-Str. 3 in Ecklage zur Hillerstraße wurde von 1881 bis 1883 von Max Pommer als Wohnhaus für den Leipziger Kaufmann Friedrich Willibald Ledig errichtet.
Das mit reichhaltigen Wandmalereien verzierte Gebäude besaß im Erdgeschoss Wohnzimmer, Speisesaal, Salon, Veranda, Küche mit Speisekammer und WC, im Obergeschoss Wohnzimmer, Herren- und Dreieckszimmer, drei Schlafzimmer, Fremdenzimmer, Bad und WC. Eine Garderobe und Mädchenkammer befanden sich im Dachgeschoss. Im Keller gab es einen Weinkeller sowie eine Waschküche mit Plättkammer. Küche und Keller waren durch eine separate Dienstbotentreppe miteinander verbunden.

Denkmalgerechte Sanierung
Der vom Leipziger Architekturbüro Weis & Volkmann geplante Aus- und Umbau und die umfassende Restaurierung der villa thomana begannen im März 2007. Während der Sanierung wurden viele Gestaltungsdetails freigelegt, nach Befund wieder hergestellt oder im Sinne der Erbauungszeit neu gestaltet. Das Dachgeschoss wurde vollständig neu ausgebaut. Auch die Kellerräume, die vor der Sanierung vom Hausschwamm zerfressen waren, wurden neu gestaltet. Der ehemalige Salon und das ehemalige Wohnzimmer der Familie Ledig wurden beim Umbau zum neuen Kammermusiksaal Freiherr von Salmuth vereinigt. Diese beiden Räume sind fast wieder in ihrem ursprünglichen Aussehen mit vergoldeten Stuckaturen und mit Blattgold belegter Ornamentik entstanden.
Die Gesamtkosten, die auch den Erwerb des Hauses umfassen, beliefen sich auf ca. 2 Millionen Euro, einschließlich der Fördermittel aus dem städtebaulichen Denkmalschutz.
Zweifach Ausgezeichnet
Für die denkmalgerechte Wiederherstellung der vernachlässigten Villa zeichnete die Kulturstiftung Leipzig die Bauherren im November 2008 mit dem 2. Preis im Rahmen des Hieronymus-Lotter-Wettbewerbs für Denkmalpflege aus.
Der Umbau zum Proben- und Begegnungszentrum unter Denkmalschutz wurden 2013 ebenfalls mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege Sachsen (2. Preis) gewürdigt.
Eigentümer & Verwaltung
2005 wurde die villa thomana durch die Stiftung Chorherren zu St. Thomae erworben, weil der THOMANERCHOR Leipzig dringend mehr Räumlichkeiten benötigte. Die Stadt Leipzig als Träger des Chores hat das Gebäude angemietet und in die organisatorische Verwaltung des Alumnats eingeliedert.
villa thomana nutzen
Für kleinere Formate und exklusive Empfänge wird die villa thomana gern vom forum thomanum genutzt. Sie bietet für unsere Mitgliederversammlungen oder die Kuratoriumssitzung einen perfekten Rahmen.
