„Jugend komponiert Sachsen!“
Hier erlernen interessierte Schüler:innen und Jungstudent:innen das Komponieren für Kammermusik. Der Workshop steht allen offen – es gibt keine finanziellen Hürden oder Zugangsvoraussetzungen.

Anmeldung zum Workshop
Der Kompositionsworkshop am forum thomanum ist die Herzensangelegenheit von Aristides Strongylis. Seine langjährige Arbeit als Dozent für Kompositionspädagogik an Schulen sowie in innovativen Workshops und internationalen Projekten wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Du bist interessiert, vom Meister persönlich zu lernen? Dann melde dich jetzt schon für den nächsten Kompositionsworkshop 2026 an – denn alle Plätze für das Jahr 2025 sind vergeben.
Workshop-Team

Gregor Forbes
Komponist | Dozent
Gregor Forbes, 1993 in Edinburgh (Schottland) geboren, ist ein Pianist und Komponist, der in Leipzig lebt. Seine Musik bewegt sich zwischen Komposition und Improvisation und zeichnet sich durch warme, fragile und experimentelle Klangwelten aus. Inspiriert von Jazz, improvisierter und zeitgenössischer klassischer Musik, schafft Forbes Werke, die zugleich wild, neugierig und voller Tiefe sind. Mit seinem kreativen Ansatz verbindet er verschiedene Genres und erforscht die Grenzen des Klanglichen.
Gregor Forbes wurde 2019 mit dem ersten Stipendium des Hanns Eisler Hauses ausgezeichnet, was zur Uraufführung seines Werkes „Dissonance of Emancipation“ führte. Forbes ist auch künstlerischer Leiter der Glasgow Experimental Music Series und hat unter anderem bei bekannten Komponisten wie Giles Swayne und Antoine Beuger studiert.
Sebastian Ernesto Molina Villarroel
Komponist | Dozent
Sebastian Ernesto Molina Villarroel, geboren am 25. Februar 1993 in Viña del Mar, Chile, ist ein renommierter Komponist und Cellist. Nach seinem Studium der Komposition in Chile und Deutschland, unter anderem an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, hat er zahlreiche Preise gewonnen, darunter den „Förderpreis der Leipzigstiftung“ und mehrere chilenische Kompositionswettbewerbe. Seine Werke, die in Chile, Deutschland und Paraguay aufgeführt wurden, reichen von Orchester- und Kammermusik bis hin zu Opern und Barockmusik. Zu seinen jüngsten Projekten zählt der „Metamorphose-Zyklus“ für Barockcello, der online verfügbar ist. Molina verbindet in seinem Schaffen Tradition und Moderne auf einzigartige Weise.
Sebastian Ernesto Molina Villarroel hatte das Privileg, bei international anerkannten Komponisten wie Héctor Parra, Bernard Cavanna und Lucas Belcastro zu studieren. Diese Meister sind in der zeitgenössischen Musikszene hoch angesehen und prägen mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen die nächste Generation von Komponisten.


Aristides Strongylis
Komponist | Dozent | Workshopleiter
Aristides Strongylis wurde 1974 in Athen geboren und studierte Gitarre sowie Musiktheorie in seiner Heimatstadt. Anschließend setzte er seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig fort, wo er Komposition bei Siegfried Thiele und Dimitri Terzakis studierte. Weitere wichtige Impulse für sein kompositorisches Schaffen erhielt er durch Meisterkurse bei renommierten Persönlichkeiten wie Jonathan Harvey, Peter Eötvös und Kaija Saariaho.
Als Komponist ist Strongylis besonders für seine innovative Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik bekannt. Er ist regelmäßig als Lehrer und Dozent tätig und setzt sich leidenschaftlich für die Förderung der Musikvermittlung, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendmusik, ein. Die Kompositionspädagogik ist noch eine sehr junge Disziplin, eine Weiterentwicklung von Lehrmethoden und die Integration neuer Technologien bieten spannende Perspektiven für die Zukunft dieser Disziplin, so beschreibt Strongylis seine Motivation zur musikalischen Leitung des Kompositionsworkshops.
Seine Werke werden von Edition Gravis verlegt und von namhaften Ensembles und Orchestern aufgeführt, darunter das Ensemble Amarcord und das Gewandhausorchester.
Ablauf Workshop
An 5 Workshoptagen, verteilt auf zwei aufeinanderfolgende Wochenenden im Frühjahr 2025 fanden die Workshops am Bildungscampus forum thomanum statt:
Workshop 1 vom 28.03 – 30.03.2025
Workshop 2 vom 05.04. – 06.04.2025
In den Workshops konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit erfahrenen Komponisten ihr eigenes Musikstück für ein ganzes Kammerorchester (2 Fl., 2 Ob., 2 Kl., 2 Fag., 2 Tr., 1 Pos., erste Violinen, zweite Violinen, Bratschen, Violoncelli, Kontrabass) oder für ein Trio (Flöte, Bratsche, Cello / Klarinette, Geige, Kontrabass) komponieren.
Ein Dozent war für maximal drei Teilnehmer:innen eingeteilt, damit eine intensive Workshopbetreuung gewährleistet werden konnte. Allen Workshopteilnehmer:innen wurde ein eigener Kreativraum am Campus forum thomanum bereitgestellt.
Nach den beiden Workshops fand vom 09.05. – 11.05.2025 das Probenlager mit dem Kammermusikorchester musica viva statt. Das Orchesterlager wurde am forum thomanum und in der Lutherkirche durchgeführt, hier wurden die Stücke durch Musiker und Musikerinnen das erste Mal einstudiert.
Am letzten Mai-Wochenende 2025 werden die Neukompositionen in der kürzlich sanierten Lutherkirche Leipzig vor Publikum gespielt. Der Eintritt ist frei. Die Generalprobe findet am 24.05.2025, die Uraufführung am 25.05.2025 statt.
Die Teilnahmen an den Workshoptagen und am Abschlusskonzert waren Pflicht. Die Teilnahme an der Orchesterprobe war freiwillig.
Abschlusskonzert
Uraufführung der Werke aus dem Kompositionsworkshop 2025
Wann: 25.05.2025 um 11:00 Uhr
Ort: Lutherkirche Leipzig | Ferdinand-Lasalle-Straße 25 | 04109 Leipzig
+ Kammermusikorchester musica viva
+ Aristides Strongylis (Griechenland/Deutschland), Dirigent & Komponist
+ Sebastian Ernesto Molina Villarroel (Chile), Komponist
+ Gregor Forbes (Schottland), Komponist
+ Jungkomponist:innen
+ Schirmherr Prof. Gerald Fauth
Werke diverser Jungkomponist:innen:
+ Annabell Nonnenmacher (14 Jahre) | „Pictures“
+ Levinia Liebecke (10 Jahre) | „Weite Welt“
+ Richard Kuttig (14 Jahre) | „Träumerei“
+ Benjamin Fischer (21 Jahre) | „Rhapsodie für Orchester“
+ August von Arnim (17 Jahre) | „Orchestration einer musikalischen Skizze“
+ Annike Vogel (17 Jahre) | „Es bleibt“
+ Jona Philipp (22 Jahre)| „Auf See“
+ Bruno Auspurg (11 Jahre) | „The Jogger“
+ Helene Richter (20 Jahre) – „Das Ende vom Anfang“
Weitere Werke:
+ Sebastian Ernesto Molina Villarroel (Komponist + Dozent) – „Farben“
+ Maurice Ravel – „Pavane pour une infante défunte“


Kosten, Spenden und Stipendien
Unser Anliegen ist es, den Zugang zum Workshop allen Interessierten zu ermöglichen. Daher erheben wir für die Teilnahme am gesamten Workshop lediglich einen kleinen Unkostenbeitrag von 50 €, auch finanzieren wir Stipendien.
Damit wir die Musiker, das Orchester und die Räumlichkeiten bezahlen können, benötigen wir Ihre finanzielle Unterstützung. Helfen Sie mit und spenden Sie für den Kompositionsworkshop. Auch ideelle Unterstützer:innen sowie talentierte Komponist:innen sind herzlich willkommen, sich am Workshoperfolg 2025 und in den Folgejahren zu beteiligen.
Sie können auch per Banküberweisung spenden. Bitte nutzen Sie dafür folgende Bankverbindung.
Kontoinhaber: forum thomanum e.V.
Bank: Sparkasse Leipzig
IBAN: DE62 8605 5592 1002 0121 00
BIC: WELADE8L
Verwendungszweck: Kompositionsworkshop
Schirmherr
Prof. Gerald Fauth, der Rektor der HMT „Felix Mendelssohn Bartholdy“, ist auch im Jahr 2025 wieder Schirmherr des Kompositionsworkshop „Jugend komponiert Sachsen“.
Unterstützung
Der Kompositionsworkshop 2025 wird finanziell durch die Chorherren Stiftung zu St. Thomae, die Stiftung Bildung mit dem Förderfonds Kunst und Kultur und durch die Sparkasse Leipzig unterstützt.
Projektziele
Kinder und Jugendliche erarbeiten sich mit erfahrenen Dozenten eine eigene Komposition. Die Workshops und das Erstellen eines musikalischen Werkes fördern die Kreativität und die Innovationskraft der Teilnehmenden.
Durch die Kleingruppen von max. 3 Personen können die Dozenten ihre hohe musikalische und pädagogische Kompetenz einfacher vermitteln und dem hohen Anspruch gerecht werden, mit Kindern und Jugendlichen für ein Orchester zu komponieren.
Während der Projektphasen bauen sich die Kinder und Jugendlichen ein musikalisch, künstlerisches Netzwerk auf. Nachhaltige Verbindungen zu Musikern und Musikerinnen sowie zu den Komponisten entwickeln sich.
Historie
Von 2014 – 2020 fand jährlich der Kompositionsworkshop mit dem Thema „Musik selbst erfinden“ auf dem Bildungscampus forum thomanum in Leipzig statt. Der Workshop richtete sich an musikinteressierte Kinder und Jugendliche. Professionelle Musiker:innen und Komponist:innen führten musikaffine Kinder an das Komponieren heran, der Abschluss wurde mit einem Werkstattkonzert begangen. Seit dem Ende der Coronapandemie in 2023 gibt es jährlich eine Neuauflage des Formats – mit öffentlichen Abschlusskonzerten.
Jahrgang 2024 mit Dozenten
Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus unserem Kompositionsworkshop 2024, aufgenommen zum Abschlusskonzert im Bundesverwaltungsgericht Leipzig.
Mai 2024


Uraufführung im Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Die Uraufführung der neuen Kompositionen mit dem Kammermusikorchester musica viva, aufgenommen zum Abschlusskonzert im Bundesverwaltungsgericht Leipzig.
Mai 2024
Orchesterprobe
Hier erklingen die Neukompositionen das erste Mal durch das Kammermusikorchester. Aufgenommen im Lore-Kirchhoff-Saal am forum thomanum.
Mai 2024


Workshop
Ein Einblick in die inhaltliche Arbeit beim Workshop 2024 am forum thomanum.
April 2024
Aristides Strongylis
„Ohne Musik, wäre das Leben ein Irrtum“ ist das bekannte Nietzsche-Zitat. „Ohne Komponistinnen und Komponisten wäre die Musik ein Irrtum“ könnte man das Zitat erweitern, so Aristides. „Seit Jahren ist es meine Intention, junge Menschen an das Komponieren heranzuführen und ihnen ein Gesamterlebnis zu ermöglichen. Vom weißen Blatt bis zur Uraufführung ist es ein langer, abenteuerlicher Weg. Ein Weg voller persönlicher und gesellschaftlicher Entdeckungen. Mit dem Kammerorchester musica viva habe ich Menschen gefunden, die das Projekt unterstützen und diesen Weg mitgehen wollen. Ein einmaliges, erstrebenswertes Projekt für alle musikinteressierten jungen Menschen in Sachsen.“
Prof. Gerald Fauth
“Im Kompositionsworkshop werden Kinder und Jugendliche eingeladen, abseits aller Wettbewerbsgedanken ihre musikalische Kreativität zu fördern. Es galt und gilt, die eigenen Möglichkeiten zu entdecken und unter professioneller Anleitung zu erfahren, was es bedeuten kann, kompositorisch tätig zu sein und etwas zu kreieren, was niemand sonst vorher erdacht hat. Wie umfangreich ein solcher musikalischer Schaffensprozess ist und wie viele Dinge beachtet werden müssen, um ein letztendlich aufführbares Werk zu schreiben, kann durch diese wunderbare Gelegenheit erfahren werden; und so ganz nebenbei merkt man wohl, was beispielsweise die großen Komponisten der Vergangenheit einst an buchstäblicher Handarbeit bei Kerzenschein, Tinte und Papier so alles geleistet haben.”
Jona Philipp
„Der Kompositionskurs hat mir im vergangenen Jahr unglaublich viel bedeutet. Es war eine großartige Erfahrung, mein eigenes Stück von einem ganzen Orchester zu hören. Toll war auch die freundliche und persönliche Atmosphäre innerhalb der Gruppe. Die Zusammenarbeit mit den anderen Komponisten hat mir große Freude bereitet und dazu beigetragen, dass ich immer noch sehr gerne komponiere.“
Projektbeteiligte im Überblick
SCHIRMHERR | Prof. Gerald Fauth (HMT „Felix Mendelssohn Bartholdy“)
MUSIKALISCHE LEITUNG | Aristides Strongylis
DOZENTEN | Gregor Forbes + Sebastian Molina + Aristides Strongylis
ORCHESTER | Kammermusikorchester musica viva
FOTOGRAF | Sandrino Donnhauser
VERANSTALTER | forum thomanum Leipzig e.V.
PROJEKTLEITUNG | Eve Eckstein

