Konzept

Thomasschule, Thomanerchor und Thomaskirche schöpfen aus ihrer gemeinsamen ununterbrochenen 800jährigen Tradition. Das Miteinander von Thomasschule und Thomanerchor ist die ständige Quelle der Veränderung in der fachlichen, pädagogischen und zwischenmenschlichen Arbeit. Das Wirken des Thomanerchores strahlt seit Jahrhunderten auf das musisch-künstlerische Wirken innerhalb der Schule aus. Die kontinuierliche Ausprägung von Fähigkeiten im Musizieren, Musikhören sowie in Theorie und Geschichte der Musik stehen im Mittelpunkt der musischen Ausbildung. Das Wissen um die Wurzeln europäischer Kultur setzt sich in der Pflege der alten Sprachen fort. Verbunden mit den modernen Fremdsprachen geben sie den Blick für den weltoffenen Bürger frei.

Der mathematisch-naturwissenschaftliche Zweig hat nach der altsprachlichen Ausbildung die längste Tradition an der Thomasschule. Die Verknüpfung künstlerischer Formen, wie Fotografie, Malerei, Grafik, plastischem Gestalten und Drucktechniken, mit Naturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Sprache und Sport in projektorientiertem Unterricht ist fächerverbindendes Anliegen.

Ehemalige Schüler

Die Thomasschule zu Leipzig blickt auf eine beeindruckende Tradition zurück und ist stolz auf eine Vielzahl bedeutender Persönlichkeiten, die hier ihre Schulzeit verbrachten und später Geschichte schrieben. Weltberühmte Musiker wie Richard Wagner oder die Söhne Johann Sebastian Bachs – darunter Carl Philipp Emanuel und Johann Christian Bach – entfalteten hier früh ihr Talent und prägten später die Musikgeschichte nachhaltig.

Doch nicht nur in der Welt der Töne, auch in Wissenschaft und Geistesgeschichte öffnete die Schule ihren Schülern Türen zu außergewöhnlichen Lebenswegen: Der Philosoph und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz, einer der größten Denker seiner Zeit, der bedeutende Botaniker und Forschungsreisende Eduard Friedrich Poeppig oder der einflussreiche Kunsthistoriker Nikolaus Pevsner – sie alle haben hier entscheidende Impulse für ihre späteren Karrieren erhalten.

Die Musiker Sebastian Krumbiegel und Tobias Künzel von „Die Prinzen“ zeigen zudem, wie vielfältig und modern die Entwicklungsmöglichkeiten bis heute sind. Diese Vielfalt macht die Thomasschule zu einem einzigartigen Ort, an dem seit Jahrhunderten Talente entdeckt und gefördert werden.

Bedeutende Lehrkräfte

… und Ihr Wissen, das Geschichte schrieb. An der Thomasschule in Leipzig prägten nicht nur Schüler die Geschichte, sondern auch außergewöhnliche Lehrkräfte, die weit über die Schule hinaus wirkten. Wussten Sie, dass Nobelpreisträger Karl Ferdinand Braun, der Erfinder der Braunschen Röhre, hier als Lehrer tätig war? Solche Persönlichkeiten machten den Unterricht nicht nur spannend, sondern setzten Impulse, die Wissenschaft und Technik nachhaltig veränderten. Erfahre mehr über die Thomasschule, welche Lehrer hier lehrten und welche Spuren sie hinterließen.