Kindertagesstätte
Die Kita forum thomanum verfügt über ein musikalisches, sprachliches (Englisch/Italienisch) und religionspädagogisches Profil. Sie verfügt über 100 Plätze, davon 12 Krippenplätze für Mädchen und Jungen.

Lage & Ausstattung
Unsere Kita befindet sich zentrumsnah auf dem Grundstück der villa thomana und im Leipziger Musikviertel. Die Kita gehört zum Bildungscampus forum thomanum und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. In direkter Nähe befinden sich der Johannapark, der Clara-Zetkin-Park und der Stadthafen.
Das kindgerechte Außengelände verfügt über einen alten, schattenspendenden Baumbestand.
Insgesamt bietet die Kita auf zwei Etagen Platz für 100 Kinder – im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Der Neubau wurde am 02. Juni 2008 eröffnet.
In der Kinderkrippe im Erdgeschoss finden die Kinder in zwei Gruppenräumen ein schützendes Umfeld und werden zum selbstbestimmten Spielen und Bewegen eingeladen. Von hier aus gelangen die Kinder ebenerdig direkt ins Außengelände. Der Mehrzweckraum ist ein wichtiger Ort für das gemeinschaftliche Lernen und die Begegnung aller Kinder und Erwachsenen in der Kita.
Der Kindergartenbereich im Obergeschoss gliedert sich in den englischsprachigen und den italienischsprachigen Bereich mit jeweils zwei Räumen. Jeder Raum dient einer Gruppe als Bezugsort und ist in Funktionsecken unterteilt. Alle vier Gruppenräume sind untereinander und über den Flur miteinander verbunden. So wird auch der Flur zum Spielbereich und zum Ort der Begegnung für die Kinder.

Träger & Betreiber
Unsere Kindertagesstätte befindet sich in Trägerschaft des forum thomanum Leipzig e.V. und wird durch das Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH betrieben.
Die pädagogische Arbeit ist Teil des Gesamtkonzeptes des Trägers forum thomanum Leipzig e.V.. Diese Arbeit folgt der 800-jährigen THOMANER-Tradition „glauben – singen – lernen“ und spiegelt sich in unseren Schwerpunkten sowie in Festen, Feiern und Projekten wider.
Tag der offenen Tür
Für den Besuch der Einrichtung ist ein gegenseitiges Kennenlernen zwischen der Familie und der Kindertagesstätte sowie seiner Erzieher und Erzieherinnen empfehlenswert. Bitte nutzen Sie dafür unseren Tag der offenen Tür.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Kosten
Für die Umsetzung des sprachlichen und musikalischen Profils wird ein zusätzlicher Elternbeitrag erhoben, wobei die Zusatzbeiträge je nach Betreuungsform varieren werden.
Im Kindergarten beträgt der zusätzliche Profilbeitrag 125 € im Monat ( gültig für Neuverträge ab 01.01.2024). Für Verträge ab 01.08.2025 wird der zusätzliche Profilbeitrag im Kindergarten auf 135 € angehoben.
Im Bereich der Kinderkrippe wird für die musikalische Früherziehung ein zusätzlicher Profilbeitrag von 25 € monatlich zum Elternbeitrag erhoben.
Bei Rückfragen zur Kostenstruktur kontaktieren Sie bitte direkt den Träger der Kindertageseinrichtung:
forum thomanum Leipzig e. V.
Thomaskirchhof 18
04109 Leipzig
Tel: +49 (0) 341 | 222 242 63
E-Mail: info@forum-thomanum.de

Anmeldung
Die Platzvergabe erfolgt über das Eltern-Portal der Stadt Leipzig.
Bitte registrieren Sie sich entsprechend dort. Unsere Kitaleitung wird durch das Eltern-Portal informiert und meldet sich zeitnah bei Ihnen zurück.
Pädagogisches Konzept
Jedes Kind ist Teil einer festen, altersgemischten Bezugsgruppe und wird durch Bezugserzieher und Bezugserzieherinnen begleitet. Die Kinder einer Gruppe verbringen die Mahlzeiten und den Morgenkreis gemeinsam. Für Angebote und Projekte sowie im Freispiel finden sich Kinder entsprechend ihrer Interessen, Spiel- und Bildungsthemen selbstbestimmt zusammen. Wir begleiten und unterstützen die Kinder dabei in ihren individuellen Entwicklungsthemen.
Besonderen Wert legen wir auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang. In unserer Kita begegnen sich Menschenskinder und Wesen einer gemeinsam geteilten Ökologie mit unterschiedlicher familiärer und kultureller Prägung, verschiedenen Sprachen, Weltanschauungen und Lebensweisen. Individuelle Persönlichkeiten, Bedürfnisse und Lebenssituationen erleben wir in unserer Gemeinschaft als Normalität. Dies prägt unser Verständnis von Inklusion.
Jedes Kind und jede Familie sind willkommen. Wir respektieren einander und gehen achtsam miteinander um. Unser Hauptziel ist es, jedem Kind im Alltag zu ermöglichen, sich selbstwirksam zu erleben, ihre|seine Umgebung zu verstehen und zu gestalten, sich mit allen Sinnen und ganz individuell zu beteiligen.
Unsere Kita ist eine sogenannte Regelkita und steht allen Kindern offen. Sehr gerne begleiten wir eine individuelle Förderung.
Mehrsprachige Bildung
In unserer Kita werden die Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch durch Muttersprachler und Muttersprachlerinnen alltagsbegleitend gelebt.
Durch das alltäglich, begleitende Sprechen und Spielen in drei Sprachen wecken wir die Freude und Neugier der Kinder für die Welt der Sprachen und ihr Interesse für die europäische Kultur.
Auch sind die drei Sprachen in Liedern, Gedichten und Geschichten sowie in Ritualen, Festen und kulturellen Besonderheiten präsent.
So zeigen wir den Kindern, dass Vielfalt und Verschiedenheit von Sprache und Kultur unsere Normalität sind. Wir nutzen die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Kinder, vertrauen auf ihre Neugier und achten ihre situativen Bedürfnisse.
Musikalische Bildung
Singen ist der Hauptschwerpunkt der musikalischen Früherziehung und begleitet die Kinder durch den Alltag und den Jahresverlauf.
Die Kinder erleben in ihrer Kita-Zeit ein vielfältiges Liedrepertoire und können ihre Stimme und ihr Gehör erproben, trainieren und ihr Sprach- und Sprechvermögen erweitern.
Unsere Musikpädagogen und -pädagoginnen führen angeleitete Rhythmikangebote und Musikstunden durch. Hier können die Kinder in altershomogenen Gruppen Musik auf spezifische Weise erleben, begreifen und sich auch spielerisch musiktheoretische Grundlagen erschließen.
Religiöse Bildung
Jedes Kind entdeckt auf seine Weise und mit der kulturellen und weltanschaulichen Prägung durch seine Familie und sein soziales Umfeld die existentiellen Themen des Lebens. Es fragt nach Werten, Sinn und wie wir miteinander umgehen werden. Diesem grundlegenden Bedürfnis jedes Kindes geben wir Raum und Zeit und schenken ihm unsere Aufmerksamkeit.
Unsere Kindertagesstätte ist Teil des Unternehmensverbunds der BBW-Leipzig-Gruppe und gehört zum Verbund der Diakonie. Wir arbeiten und leben auf der Grundlage dieses (christlich-) diakonischen Selbstverständnisses. Wir achten die Vielfalt religiöser und weltanschaulicher Orientierungen und begegnen diesen offen. Wir wecken Verständnis für das Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft und ermöglichen so jedem Kind im Kita-Alltag gleiche Bildungschancen.
Wir bieten den Kindern in unserer Kindertageseinrichtung Raum für spirituelle Entwicklung durch religionspädagogische und sinnstiftende Angebote im Kita-Alltag. Im Erzählkreis und in alltäglichen Gesprächen, bei der Kirchen-Rallye und mit Büchern und Materialien stellen wir Feiertage, Bräuche und Werte verschiedener Religionen und Kulturkreise vor. Wir tauschen uns über unsere Gedanken, Gefühle und Erlebnisse aus.
Wir feiern Feste miteinander – in dieser kulturell und religiös vielfältigen Gemeinschaft unserer Kindertagesstätte. Oft unterstützen uns dabei die Theologinnen des BBW und der Thomaskirche.
Eine Religions- oder Kirchenzugehörigkeit ist keine Zugangsvoraussetzung zu unserer Einrichtung.
Kontakt Kitaleitung
Bei weiteren Fragen können Sie sich gern an Claudia Bozzolan wenden.
