Anmeldung zum Workshop

Der Kompositionsworkshop am forum thomanum ist die Herzensangelegenheit von Aristides Strongylis. Seine langjährige Arbeit als Dozent für Kompositionspädagogik an Schulen sowie in innovativen Workshops und internationalen Projekten wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Du bist interessiert, vom Meister persönlich zu lernen? Dann melde dich jetzt schon für den nächsten Kompositionsworkshop 2026 an – denn alle Plätze für das Jahr 2025 sind vergeben.

Workshop-Team

Gregor Forbes | Photo © by Maike Hautz

Ablauf Workshop

An 5 Workshoptagen, verteilt auf zwei aufeinanderfolgende Wochenenden im Frühjahr 2025 fanden die Workshops am Bildungscampus forum thomanum statt:
Workshop 1 vom 28.03 – 30.03.2025
Workshop 2 vom 05.04. – 06.04.2025

In den Workshops konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit erfahrenen Komponisten ihr eigenes Musikstück für ein ganzes Kammerorchester (2 Fl., 2 Ob., 2 Kl., 2 Fag., 2 Tr., 1 Pos., erste Violinen, zweite Violinen, Bratschen, Violoncelli, Kontrabass) oder für ein Trio (Flöte, Bratsche, Cello / Klarinette, Geige, Kontrabass) komponieren.

Ein Dozent war für maximal drei Teilnehmer:innen eingeteilt, damit eine intensive Workshopbetreuung gewährleistet werden konnte. Allen Workshopteilnehmer:innen wurde ein eigener Kreativraum am Campus forum thomanum bereitgestellt.

Nach den beiden Workshops fand vom 09.05. – 11.05.2025 das Probenlager mit dem Kammermusikorchester musica viva statt. Das Orchesterlager wurde am forum thomanum und in der Lutherkirche durchgeführt, hier wurden die Stücke durch Musiker und Musikerinnen das erste Mal einstudiert.

Am letzten Mai-Wochenende 2025 werden die Neukompositionen in der kürzlich sanierten Lutherkirche Leipzig vor Publikum gespielt. Der Eintritt ist frei. Die Generalprobe findet am 24.05.2025, die Uraufführung am 25.05.2025 statt.

Die Teilnahmen an den Workshoptagen und am Abschlusskonzert waren Pflicht. Die Teilnahme an der Orchesterprobe war freiwillig.

Schirmherr

Prof. Gerald Fauth, der Rektor der HMT „Felix Mendelssohn Bartholdy“, ist auch im Jahr 2025 wieder Schirmherr des Kompositionsworkshop „Jugend komponiert Sachsen“.

Unterstützung

Der Kompositionsworkshop 2025 wird finanziell durch die Chorherren Stiftung zu St. Thomae, die Stiftung Bildung mit dem Förderfonds Kunst und Kultur und durch die Sparkasse Leipzig unterstützt.

Projektziele

Kinder und Jugendliche erarbeiten sich mit erfahrenen Dozenten eine eigene Komposition. Die Workshops und das Erstellen eines musikalischen Werkes fördern die Kreativität und die Innovationskraft der Teilnehmenden.

Durch die Kleingruppen von max. 3 Personen können die Dozenten ihre hohe musikalische und pädagogische Kompetenz einfacher vermitteln und dem hohen Anspruch gerecht werden, mit Kindern und Jugendlichen für ein Orchester zu komponieren.

Während der Projektphasen bauen sich die Kinder und Jugendlichen ein musikalisch, künstlerisches Netzwerk auf. Nachhaltige Verbindungen zu Musikern und Musikerinnen sowie zu den Komponisten entwickeln sich.

Historie

Von 2014 – 2020 fand jährlich der Kompositionsworkshop mit dem Thema „Musik selbst erfinden“ auf dem Bildungscampus forum thomanum in Leipzig statt. Der Workshop richtete sich an musikinteressierte Kinder und Jugendliche. Professionelle Musiker:innen und Komponist:innen führten musikaffine Kinder an das Komponieren heran, der Abschluss wurde mit einem Werkstattkonzert begangen. Seit dem Ende der Coronapandemie in 2023 gibt es jährlich eine Neuauflage des Formats – mit öffentlichen Abschlusskonzerten.

Aristides Strongylis

„Ohne Musik, wäre das Leben ein Irrtum“ ist das bekannte Nietzsche-Zitat. „Ohne Komponistinnen und Komponisten wäre die Musik ein Irrtum“ könnte man das Zitat erweitern, so Aristides. „Seit Jahren ist es meine Intention, junge Menschen an das Komponieren heranzuführen und ihnen ein Gesamterlebnis zu ermöglichen. Vom weißen Blatt bis zur Uraufführung ist es ein langer, abenteuerlicher Weg. Ein Weg voller persönlicher und gesellschaftlicher Entdeckungen. Mit dem Kammerorchester musica viva habe ich Menschen gefunden, die das Projekt unterstützen und diesen Weg mitgehen wollen. Ein einmaliges, erstrebenswertes Projekt für alle musikinteressierten jungen Menschen in Sachsen.“

Prof. Gerald Fauth

“Im Kompositionsworkshop werden Kinder und Jugendliche eingeladen, abseits aller Wettbewerbsgedanken ihre musikalische Kreativität zu fördern. Es galt und gilt, die eigenen Möglichkeiten zu entdecken und unter professioneller Anleitung zu erfahren, was es bedeuten kann, kompositorisch tätig zu sein und etwas zu kreieren, was niemand sonst vorher erdacht hat. Wie umfangreich ein solcher musikalischer Schaffensprozess ist und wie viele Dinge beachtet werden müssen, um ein letztendlich aufführbares Werk zu schreiben, kann durch diese wunderbare Gelegenheit erfahren werden; und so ganz nebenbei merkt man wohl, was beispielsweise die großen Komponisten der Vergangenheit einst an buchstäblicher Handarbeit bei Kerzenschein, Tinte und Papier so alles geleistet haben.”

Jona Philipp

„Der Kompositionskurs hat mir im vergangenen Jahr unglaublich viel bedeutet. Es war eine großartige Erfahrung, mein eigenes Stück von einem ganzen Orchester zu hören. Toll war auch die freundliche und persönliche Atmosphäre innerhalb der Gruppe. Die Zusammenarbeit mit den anderen Komponisten hat mir große Freude bereitet und dazu beigetragen, dass ich immer noch sehr gerne komponiere.“